Ozean und Klima – CO₂-Austausch zwischen Meer und Atmosphäre

Der Ozean als größter CO₂-Lieferant – Die verborgene Rolle der Meere im Klimawandel

Ozeane nehmen riesige Mengen CO₂ auf und geben sie wieder ab – sie prägen unser Klima und beeinflussen die Zukunft des Tauchens.

Der Ozean als größter CO₂-Lieferant – Die verborgene Rolle der Meere im Klimawandel

Einleitung:

Beim Thema CO₂ und Klimawandel denken viele an Industrie, Verkehr und Energie. Doch eine der größten natürlichen CO₂-Quellen befindet sich nicht an Land, sondern im Ozean. Die Meere enthalten etwa 50-mal mehr CO₂ als die Atmosphäre und spielen eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf.

Als Taucher erleben wir den Ozean nicht nur als faszinierenden Lebensraum, sondern als dynamisches System, das ständig mit der Atmosphäre interagiert. Bei unseren Tauchgängen mit dem Chang Diving Center auf Koh Chang sehen wir hautnah, wie sich die Unterwasserwelt verändert – und warum das Meer mehr ist als nur ein CO₂-Speicher.

Wie speichert der Ozean CO₂?

1. Die physikalisch-chemische Pumpe

CO₂ löst sich im Wasser und gelangt durch physikalische Prozesse ins Meer:

2. Die biologische Pumpe – Plankton als CO₂-Senke

3. Die Karbonatpumpe

CO₂ reagiert mit Wasser zu Kohlensäure und reguliert so den pH-Wert der Ozeane.

Warum gibt der Ozean CO₂ ab?

Wie beeinflusst CO₂ das Tauchen?

Was können wir als Taucher tun?

Fazit

Ozeane speichern riesige Mengen CO₂ – geben aber auch viel wieder ab. Für uns Taucher bedeutet das: Die Unterwasserwelt verändert sich. Mit bewusstem Tauchverhalten können wir helfen, sie zu schützen – als Lebensraum und CO₂-Puffer zugleich.

Erlebe selbst, wie faszinierend und schützenswert das Meer ist – beim Tauchen mit dem Chang Diving Center auf Koh Chang.

Chat on WhatsApp