Tieftauchen – Was ist das und welche Risiken gibt es?
Tieftauchen beginnt für Sporttaucher ab einer Tiefe von 18,1 Metern und geht bis zur maximalen Sporttauchgrenze von 40 Metern. Alles darüber hinaus fällt in den Bereich des technischen Tauchens. Doch warum tauchen viele überhaupt tiefer? Welche Risiken gibt es? Und was solltest du als Taucher über Dekompression und die richtige Reihenfolge deiner Tauchgänge wissen? Hier erfährst du alles über das Tieftauchen!
1. Tieftauchen für Sport- und Tec-Taucher
Tieftauchen für Sporttaucher (Recreational Diving)
Für Sporttaucher beginnt das Tieftauchen offiziell bei 18,1 Metern und endet bei 40 Metern. Um sicher tiefer zu tauchen, gibt es spezielle Deep Diver-Kurse, die zusätzliche Techniken vermitteln. Auch wenn viele Länder keine gesetzliche Pflicht für eine Deep Diver-Zertifizierung haben, solltest du niemals unvorbereitet tiefer als deine Ausbildung es erlaubt tauchen.
Tieftauchen für technische Taucher (Technical Diving)
Technisches Tauchen geht über die 40m-Grenze hinaus und beinhaltet:
- **Dekompressionstauchgänge** mit langen Stopps
- **Spezielle Ausrüstung** wie Doppelflaschen (Twin Sets), Sidemount oder Kreislaufgeräte (CCR Rebreather)
- **Gasmischungen** wie Nitrox, Trimix oder Helitrox für tiefere Tauchgänge
2. Warum Tieftauchen? Was gibt es zu sehen?
Viele fragen sich: Warum überhaupt tief tauchen? Schließlich ist das Wasser dunkler und die Farben verschwinden. Doch es gibt viele gute Gründe:
- 🏺 **Wracks** – Viele versunkene Schiffe und Flugzeuge liegen in tiefen Gewässern.
- 🦈 **Große Meeresbewohner** – Haie, Mantas oder große Fischschwärme leben oft in tieferen Zonen.
- 🌊 **Höhlen & Riffe** – Tiefere Abschnitte von Korallenriffen bieten oft spektakuläre Formationen.
Allerdings nimmt mit zunehmender Tiefe das verfügbare Licht ab, sodass die Farben verblassen. Moderne Tauchlampen oder eine angepasste Farbanpassung mit Rotfiltern helfen dabei, die wahre Schönheit der Unterwasserwelt zu erkennen.
3. Warum sind Nullzeitgrenzen und Dekompressionsberechnungen wichtig?
Früher vs. Heute
Früher wurden Dekompressionsstopps nach fixen Tabellen berechnet. Heute übernehmen **moderne Tauchcomputer** diese Berechnung dynamisch. Dennoch solltest du als Taucher die Grundlagen der Dekompressionsmodelle kennen und wissen, warum eine sorgfältige Tauchgangsplanung essenziell ist.
4. Welche Zertifizierung brauche ich, um 40m tief zu tauchen?
Grundsätzlich erlaubt dir die **Open Water Diver**-Zertifizierung das Tauchen bis zu **18 Metern**. Um bis zu **30 Metern** zu tauchen, brauchst du den **Advanced Open Water Diver (AOWD)**. Und um sicher bis zur Sporttauchgrenze von **40 Metern** zu tauchen, ist der **Deep Diver-Kurs** notwendig.
Aber Achtung: Auch wenn viele Länder keine offizielle Vorschrift für Deep Diving-Zertifizierungen haben, ist es keine gute Idee, direkt nach einem OWD-Kurs auf 40m zu tauchen. Erst mit weiterführenden Kursen lernst du die speziellen Verfahren, um tiefere Tauchgänge sicher zu planen und durchzuführen.
5. Die wichtigste Regel beim Tieftauchen: Reihenfolge der Tauchgänge!
Eine der wichtigsten Regeln lautet:
💡 Der tiefste Tauchgang des Tages sollte immer der erste sein.
Beispiel für eine sichere Tauchgangsplanung:
- ✔ **Tauchgang 1:** 40m
- ✔ **Tauchgang 2:** 25m
- ✔ **Tauchgang 3:** 15m
🚫 Gefährliche Reihenfolge:
- ❌ **Tauchgang 1:** 12m
- ❌ **Tauchgang 2:** 30m
- ❌ **Tauchgang 3:** 14m
Warum?
- Wenn du zuerst flach tauchst, sammelst du Stickstoff in deinem Körper an.
- Danach ein tiefer Tauchgang erhöht das Risiko für Dekompressionskrankheit erheblich.
📊 Statistische Risikoerhöhung bei falscher Tauchgangsreihenfolge
Eine 2004 durchgeführte Studie von **Divers Alert Network (DAN)** untersuchte über **1.000 Tauchunfälle** und kam zu folgenden Ergebnissen:
- 📉 **Taucher, die den tiefsten Tauchgang zuerst machten, hatten ein 47 % geringeres Risiko** für Dekompressionskrankheit im Vergleich zu denen, die tiefe Tauchgänge nach flachen Tauchgängen machten.
- 🤕 **Falsche Tauchgangsreihenfolgen führten in 33 % der Fälle zu Symptomen** wie Schwindel, Gelenkschmerzen oder Müdigkeit, die auf Mikroblasenbildung zurückzuführen sind.
- ⚠ **Taucher, die nach einem 12-15m Tauchgang direkt auf 30m oder tiefer gingen, hatten ein 60 % höheres Risiko** für Blasenbildung, die in Dekompressionsunfällen resultierte.
- 💨 **Langsame Stickstoffentsättigung:** Simulationen zeigten, dass **flachere Tauchgänge als Abschluss den Stickstoffabbau um 15-30 % beschleunigen**, da der Stickstoff sanfter aus dem Körper diffundieren kann.
Tauchunfallversicherung
Für zusätzliche Sicherheit empfehlen wir den Abschluss einer Tauchunfallversicherung vor deinem Ausflug. Schütze dich während deiner Erkundung der Unterwasserwelt.
➡ Fazit:
- 📌 Je tiefer du tauchst, desto länger dauert der Stickstoffabbau!
- 📌 Falsche Reihenfolgen können das DCS-Risiko um bis zu **60 %** erhöhen!
- 📌 **Besser:** Tief starten und flach enden!
Fazit – Tieftauchen sicher genießen!
Tieftauchen eröffnet dir neue Möglichkeiten, doch es bringt auch höhere Risiken mit sich. Wer sicher tief tauchen möchte, sollte:
- ✅ Eine **richtige Ausbildung** absolvieren (AOWD, Deep Diver)
- ✅ **Tauchcomputer & Tabellen verstehen**
- ✅ **Die Reihenfolge der Tauchgänge beachten**
- ✅ Auf seine **Dekompression & Stickstoffsättigung achten**
➡ Willst du sicher tiefer tauchen? Dann melde dich jetzt für unseren Deep Diver-Kurs an!
Was unsere Gäste über uns sagen
Im Chang Diving Center sind wir stolz darauf, das Vertrauen und die Anerkennung von Tauchern aus aller Welt gewonnen zu haben.
Ihre Bewertungen spiegeln unsere Leidenschaft und Professionalität wider, und wir freuen uns, ihre Meinungen mit dir zu teilen!
Google Bewertungen
Unsere Gäste lieben unsere Professionalität, sicheren Tauchpraktiken und die Schönheit der Tauchplätze rund um Koh Chang. Erfahre, warum wir ein erstklassiges Tauchzentrum sind!
Tripadvisor Bewertungen
Auf Tripadvisor heben Reisende unsere freundliche Atmosphäre, personalisierte Taucherlebnisse und unser Engagement hervor, unvergessliche Abenteuer zu schaffen.
Facebook Bewertungen
Unsere Facebook-Community teilt viele Geschichten von glücklichen Tauchern, die ihre unvergesslichen Momente erleben. Sei Teil der Gespräche und sieh selbst!
Dein Feedback inspiriert uns, weiterhin erstklassige Taucherlebnisse zu bieten. Vielen Dank, dass du Teil unserer Reise bist!
Buche dein Tauchabenteuer!
Für alle eure Spaßtauchgänge oder Tauchkurse vom Anfänger- bis zum Profi-Taucher!
Sicherheit, wo immer ihr auch taucht, mit einer eigenen, sicheren und sauberen persönlichen Tauchausrüstung. Der ihr bei all euren Tauchabenteuern rund um den blauen Planeten vertrauen könnt. Wir haben alles rund um das Tauchen für euch.

Tauch-Trips?
Wir bringen euch zu den besten Tauchspots um Koh Chang, Thailand!

Tauchkurse?
Vom Anfänger bis zum Profi von PADI, SDI oder TDI.

Atemregler?
Den für dich passenden Atemregler? Wir haben ihn!

Tarierjacke?
Die für dich passende Tarierjacke? Wir haben sie!

Taucherbrille?
Die für dich passende Taucherbrille? Wir haben sie!

Geräteflossen?
Die für dich passenden Geräteflossen? Wir haben sie!
Gerätetauchen in Koh Chang
Gerätetauchen auf Koh Chang ist eine großartige Möglichkeit, wie ihr eure Ferien interessant gestalten und bereichern könnt. Entdecke die artenreiche Unterwasserwelt Koh Changs. Es lohnt sich! Ausbildung/Tauchen das ganze Jahr über

Wetter Koh Chang?
ktuelles Wetter, Wind und Wellen in Koh Chang

Koh Chang Tauchplätze?
Erfahre hier mehr über unsere Tauchplätze!

Wo Tauchen wir?
Hier finest du unseren Wochenplan/Tauchplan.

FAQ's
Häufige Fragen über Koh Chang, Tauchen und Hotels
Soziale Medien
Haltet Kontakt mit uns auf Facebook, like und folgt uns auf Google.
Trip Advisor
Wenn Sie etwas Positives sagen möchten, können Sie uns gerne ein Review geben! Auch konstruktive Kritik ist uns Willkommen!


